Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Österreich und Belgien sind die Gründungsländer
der FCI, und 100 Jahre später hatten diese Länder etwas zu feiern! In Deutschland
fand in Dortmund die VDH-Europasieger-Ausstellung kombiniert mit einer FCI-Jahrhundertsieger-Ausstellung
statt, Frankreich wurde die Ehre zuteil, die FCI-Jubiläums-Welthundeausstellung
zu organisieren, die Niederlande die FCI-Jubiläums-Europaausstellung und Österreich
wird im Jahr 2012 die Welthundeausstellung veranstalten. Um herauszufinden, wer
der allergrösste FCI-Jubiläums-Champion-of-Champions werden würde, wurde Belgien
damit beauftragt, diese ganz besondere Ausstellung zu organisieren, die nur zweimal
zuvor stattgefunden hat, und zwar einmal in Basel in der Schweiz, und einmal in
der Slowakei. Die berühmte “Victor” Trophäe war in den drei Farben zu gewinnen.
Diese massive Statue ist wirklich sehr begehrenswert, da ihr Design mit den in Hollywood
verliehenen Oscars vergleichbar ist.
© Karl Donvil

Die Organisation der FCI-Jubiläums-Champion-of-Champions-Ausstellung war eine echte
Herausforderung, und eine sehr ehrenvolle Aufgabe. Da sich der Sitz der FCI in Belgien
befindet, konnte natürlich auf das Know-how und die Hilfe der Société Royale Saint-Hubert
sowie deren Partner Royal Canin gezählt werden. Die Ausstellung fand auf dem Heysel-Messegelände
statt, das der Veranstaltung ausreichend Platz bot. Es liegt nahe am Flughafen,
bietet ausreichende Parkplätze und ist dank seiner Lage im Herzen Europas über die
europäischen Autobahnen leicht zu erreichen.
Hunde, denen bei einer der obengenannten Ausstellungen oder bei der letzten Brüsseler
Hundeausstellung im Dezember 2010 das CACIB verliehen worden war, oder die den Titel
eines internationalen Schönheits- oder Ausstellungschampion erlangt hatten, konnten
an dieser Ausstellung teilnehmen. Die FCI hoffte, dass sie zu einem grossen Erfolg
werden würde, doch ich weiss, dass der FCI-Präsident, Herr Müller, nicht 100 % sicher
war, dass dies der Fall sein werde. Die erste grosse Herausforderung für die Veranstalter
bestand in der Registrierung der Anmeldungen per Internet. Genau wie in Westminster
war nur eine beschränkte Zahl von Teilnehmern zulässig, und zwar 150 pro FCI-Gruppe.
Dafür gab es praktische Gründe, im Hinblick auf das Richten jeder Gruppe, doch es
war etwas ungerecht für die Gruppen 1 (Hüte- und Treibhunde ausgenommen Schweizer
Sennenhunde) und 2 (Pinscher und Schnauzer- Molosser-Schweizer Sennenhunde), da
sie hinsichtlich der Zahl der verschiedenen Rassen bei weitem die Gruppe 4 (Dachshunde)
und die Gruppe 10 (Windhunde) übertrafen. Die Anmeldung war ab dem 5. September
(dem Tag nach der FCI-Jubiläums-Europaausstellung in Leeuwarden) möglich und klappte
einwandfrei. Die Anmeldungen gingen sehr zügig ein, und ich habe im Nachhinein keine
Klagen gehört. Am 30. September wurden die Anmeldungen abgeschlossen, wobei immerhin
893 Teilnehmer verzeichnet worden sind. Herr Müller freute sich sehr darüber und
bezeichnete es als echten Erfolg. Nun war noch zu hoffen, dass auch alles andere
gut klappen würde. Ausser in Gruppe 2 wurde in keiner Gruppe die Höchstgrenze überschritten.
Doch nach einem Blick in den Katalog und Durchzählen der Hunde von Gruppe 2 stellte
ich fest, dass es 156 anstatt 150 Teilnehmer waren. Der Grund dafür bestand darin,
dass ein paar Aussteller infolge technischer Probleme akzeptiert worden waren, wofür
sie nichts konnten.
Die Ausstellung fand am Samstag, dem 12. November statt. Doch zuvor fanden im Theatersaal
des Hotels Le Plaza, im Zentrum von Brüssel, die planmässige Sitzung de FCI-Vorstandes
statt, und auch ein sehr interessantes Seminar (am Freitag). Das Seminar konnte
in einer der vier offiziellen Sprachen der FCI verfolgt werden, d.h. Englisch, Französisch,
Deutsch und Spanisch. Der Schwerpunkt des Seminars lag auf der Beziehung zwischen
Hund und Mensch, sowie auf der Rolle, die die Richter für Gesundheit, Körperbau
und Charakter des Hundes spielen können. Ich habe an einem Teil des Seminars teilgenommen,
und ich versichere Ihnen, dass es für alle Richter Pflichtlektüre sein sollte. Die
Betonung lag auf dem Wohlergehen des Hundes und widersetzt sich jeder Art von Übertreibung.
Wir wollen hoffen, dass sich das Ergebnis bald bei bestimmten Rassen sehen lässt,
die unter Anomalien leiden. Dieser Teil der kynologischen Tage wurde von Eukanuba
gesponsert.
© Karl Donvil

Samstag war der grosse Tag, das heisst der Ausstellungstag, an dem es schon sehr
früh morgens losging. Die Hunde wurden ab 6.30 Uhr morgens eingelassen. Auch hier
fand für Belgien eine Premiere statt: Alle Anmeldungen wurden per Computer gescannt,
was entgegen aller Befürchtungen sehr gut klappte. Es gab keine Warteschlangen am
Eingang, wie es bei vielen anderen Ausstellungen zu sehen ist. Für jeden Hund erhielt
der Besitzer beim Eintritt eine Tasche mit Katalog, Gutschein, FCI-Andenken und
einer schönen FCI-Rosette. Das einzige Problem bestand in einigen gierigen Ausstellern,
die mehr Taschen nahmen, als ihnen zustanden, so dass die zuletzt erschienenen Teilnehmer
kein Andenken und keine Rosette mehr erhielten. Vielleicht wäre es besser gewesen,
einen Gutschein vorzusehen, mit dem die Geschenke vom FCI-Stand abgeholt hätten
werden können, der im Laufe des Tages zudem recht menschenleer war. Dies gäbe den
Besuchern auch die Gelegenheit, die FCI etwas besser kennenzulernen. Im Vergleich
zum englischen Kennel Club und manchen nationalen Hundeverbänden, wie dem schwedischen,
sollte die FCI wesentlich mehr Wert auf ihre Selbstdarstellung legen. In den letzten
Jahren fanden jedoch in diese Richtung gehende Änderungen statt. Wir haben nun Cobby,
das Maskottchen, es wurden ein paar Bücher und andere Veröffentlichungen herausgebracht,
und es gibt nun auch den Newsletter.
Der Ausstellungskatalog war hervorragend, er enthielt das Reglement in zwei Sprachen
sowie statistische Angaben und Seiten, in die die Nummern der qualifizierten Hunde
eingetragen werden konnten. Die 893 Hunde kamen immerhin aus 33 verschiedenen Ländern.
An der Spitze lagen die Niederlande mit 175 Teilnehmern, dicht gefolgt von Deutschland
mit 174. Dann kam Belgien mit 152 Teilnehmern, Frankreich mit 75, Italien mit 71
und Russland mit 62 Hunden. Es nahmen 18 Hunde aus Grossbritannien teil, dem einzigen
nicht der FCI angehörenden Land. Auch die 230 vertretenen verschiedenen Rassen sind
hervorzuheben. Es waren sogar mehr als das, denn wie wir wissen, werden CACIBs an
alle Grössen- und Haarvarietäten von Dachshunden vergeben, und an alle Farben bei
Pudeln und Cockerspaniels. Und auch alle belgischen Schäferhunde sowie alle Deutschen
Doggen werden bei der Gesamtzählung jeweils als eine einzige Rasse betrachtet. Doch
wenn wir sie getrennt zählen, waren meiner Meinung nach ca. 250 Rassen präsent.
Es waren sogar ein paar wirklich seltene Rassen vertreten, z.B. der Kishu. Der Rhodesian
Ridgeback war mit 28 Spezies am häufigsten vertreten.
Der Zeitplan war sehr präzise und wurde gut eingehalten. Um 8.00 Uhr morgens erklärte
Herr Müller die Ausstellung für eröffnet, und es konnte mit dem Richten begonnen
werden. Die Hunde wurden jeweils paarweise in den Ring gebracht, unabhängig davon,
welcher Rasse sie angehörten. Für fast jede Gruppe gab es einen Ring, und zwei Richter
übten ihre Funktion aus und vergaben Punkte an jeden Hund, mit einer Höchstzahl
von jeweils 50 pro Richter. Die Punkte wurden den Ausstellern nicht bekanntgegeben;
jedoch wurden die Besitzer der 64 Hunde, die für die zweite Runde ausgewählt wurden,
über ihre Qualifizierung (nicht den Punktestand) informiert. Bei manchen Gruppen
gab es Gleichplatzierte, wobei die für die nächste Runde qualifizierten Hunde mit
einer computergestützten Auslosung ermittelt wurden. Die Zahl der aus jeder Gruppe
auszuwählenden Hunde war von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich und hing von der Teilnehmerzahl
der jeweiligen Gruppe ab. Doch auch hier, 3 Dachshunde unter 33 Teilnehmern im Vergleich
zu 9 Hüte-und Treibhunden unter 123 Teilnehmern... Die Nummern der für die zweite
Runde ausgewählten Hunde wurden auf einem grossen Bildschirm im Hauptring angezeigt.
Alles klappte hervorragend, was sicher auch den gut vorbereiteten Ringstewards zu
verdanken ist, die ausgezeichnete Arbeit leisteten. Zur Mittagspause um 13.30 Uhr
war die erste Runde abgeschlossen.
Genau eine Stunde später nahmen die 3 Richter (einer aus jeder FCI-Sektion) im Hauptring
Platz, um beim Finale die 64 ausgewählten Hunde im K.-o-Verfahren zu beurteilen.
Herr E. Maniero aus Peru war der Allgemeinrichter, der die Sektion Nord- und Südamerika
und die Karibik vertrat. Die Asien- und Pazifiksektion wurde von Herrn H. Kamisato
aus Japan vertreten, während Herr H. Kliebenstein aus Deutschland von der Europasektion
abgeordnet worden war. Sie richteten getrennt und konnten einander nicht beeinflussen.
Es wurden jeweils zwei Hunde gleichzeitig vorgeführt, wobei einer auf einem roten
Punkt auf dem Teppich platziert wurde, und der andere auf einem blauen Punkt. Die
Richter zeigten eine farbige Fahne, die der Farbe des Punkts entsprach, an dem sich
ihr bevorzugter Hund befand. Nach 4 Runden waren noch 4 Hunde übrig. Zwei von ihnen
landeten als Gleichplatzierte auf dem 3. Platz, der am 19.09.2008 geborene SHAR
PEI-Rüde "Jade East Catch Me If You Can", der Loretta Anders Nijholt Minne aus den
Niederlanden gehört, und der am 10.11.2007 geborene SCOTTISH TERRIER-Rüde "Filisite
Brash Celebration" von Valentina Popova aus Russland. Nach der gründlichen Untersuchung
wurde der am 09.06.2007 geborene WELSH CORGI PEMBROKE-Rüde "Andovan Pinkerton" von
Olga Silova aus Russland zum Reserve-Champion of Champions gewählt, während der
Golden Victor dem am 21.05.2009 geborenen IRISH WOLFHOUND-Hündin "Absolute Roan
Inish Tullamore Good Stuff" verliehen wurde. Petra Tomasovicova, die Besitzerin
aus der Slowakei, war im siebten Himmel. Ihr Wolfhound steigerte ihre Freude noch
und sprang ihr geradezu in die Arme. Stefan Stefik, Mitglied des FCI-Exekutivkomitees,
war so begeistert, als ob er selbst den Victor gewonnen hätte. Die Gewinner wurden
später am Abend zum Galadinner in einem der schönsten Ballsäle der Stadt namens
"Le Concert Noble" im Europaviertel eingeladen. Dabei wurde deutlich, wie viele
Prominente aus dem Hundebereich aus der ganzen Welt angereist waren, um Geschenke
zu überreichen und Herrn Müller als Präsident der FCI zu gratulieren.
© Karl Donvil

Doch es war nicht nur ein Erfolg für den Siegerhund und seinen Besitzer, sondern
auch eine Erleichterung für das gesamte Mitarbeiterteam, die Leute von der Société
Royale Saint-Hubert, die ehrenamtlichen Stewards und die Leute von Royal Canin,
die für die Hintergrundlogistik des Events gesorgt hatten. Es war auch ein Erfolg
für mein eigenes Fotografenteam, da wir den ersten Teil des Buches mit allen für
dieses Finale qualifizierten Hunden präsentieren konnten, und die in 3 Studios von
fast allen Teilnehmerhunden bei dieser Veranstaltung gemachten Aufnahmen.
Ich meine, dass die FCI auf ein sehr aufregendes und erlebnisreiches Jahr zur Feier
ihres hundertjährigen Jubiläums zurückblicken kann. Viele Menschen und verschiedene
Organisationen haben dazu beigetragen, um dieses Jubiläumsjahr ins Rampenlicht zu
bringen. Neben den Hundeausstellungen fanden viele andere Ereignisse statt, wie
Field Trials, Windhunderennen und -Coursings, Agilityturniere, usw. Es war unter
vielen Aspekten ein denkwürdiges Jahr.
Text und Fotos: Karl DONVIL
Sieger
Erster Sieger:
© Karl Donvil


853 - ABSOLUT ROAN INISH TULLAMORE GOOD STUFF (IRISH WOLFHOUND)
Zweiter Sieger:
© Karl Donvil


21 - ANDVOL PINKERTON (WELSH CORGI PEMBROKE)
Dritte Sieger:
© Karl Donvil


262 - JADE EAST CATCH ME IF YOU CAN (SHAR PEI)
© Karl Donvil


330 - FILISITE BRASH CELEBRATION (SCOTTISH TERRIER)
Qualifizierte Hunde (zweite Runde) pro FCI-Gruppe
Bitte beachten, dass die Hunde in keiner bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind.
Gruppe 1
© Karl Donvil


78 - SASQUEHANNA MALINNIK PONADTO (POLSKI OWCZAREK NIZINNY)
© Karl Donvil


34 - PUMIDOROARAMIS (PUMI)
© Karl Donvil


70 - HANCOCK DE LA LUNA VOM CANTRIKIHOF (BOUVIER DES FLANDRES)
© Karl Donvil


50 - CANNIBAL JAG DE LA CHAUME DU BOIS DIEU (BERGER DE BRIE)
© Karl Donvil


111 - ARIMMINUM BIG WAKAN WOLF (CESKOSLOVENSKY VLCAK)
© Karl Donvil


14 - CH.BOTTOM SHAKER MY SECRET (OLD ENGLISH SHEEPDOG)
© Karl Donvil


36 - WYNDSONG HALCYON MIDNIGHT WATCH (SCHIPPERKE)
© Karl Donvil


66 - ZANTA AV QUANTOS (DEUTSCHER SCHAEFERHUND)
© Karl Donvil


21 - ANDVOL PINKERTON (WELSH CORGI PEMBROKE)
Gruppe 2
© Karl Donvil


144 - TWILLIN GATE KING OF HELLULAND (NEWFOUNDLAND)
© Karl Donvil


219 - GLORIS X-MISSION (ZWERGSCHNAUZER)
© Karl Donvil


162 - HERO VAN DE PATERHOEK (DOGUE DE BORDEAUX)
© Karl Donvil


268 - ZAR S ZOLOTOGO GRADA (RUSSKIY TCHIORNY TERRIER)
© Karl Donvil


175 - AMICUS OPTIMUS ANTONIUS (LEONBERGER)
© Karl Donvil


270 - MOSKVORECHIE YASON (RUSSKIY TCHIORNY TERRIER)
© Karl Donvil


200 - GENTLY BORN HEART BREAKER (RIESENSCHNAUZER)
© Karl Donvil


190 - LEMABULL PASS THE GAME TO ANTALLIS (BULLMASTIFF)
© Karl Donvil


209 - WW.SPENCER TRACY VAZ VON PORTENSCHLAG (SCHNAUZER)
© Karl Donvil


206 - GLORIS SHOCK DOG (RIESENSCHNAUZER)
© Karl Donvil


262 - JADE EAST CATCH ME IF YOU CAN (SHAR PEI)
Gruppe 3
© Karl Donvil


384 - ZAMIR VOM PARADISE OF WIND (JACK RUSSELL TERRIER)
© Karl Donvil


385 - TOUCHSTAR OPPOSITE SEX (JACK RUSSELL TERRIER)
© Karl Donvil


346 - ALFIE THE PRINCE OF WHITE GALLARDO (WEST HIGHLAND WHITE TERRIER)
© Karl Donvil


360 - SUNJOY'S A KIND OF MAGIC (DANDIE DINMONT TERRIER)
© Karl Donvil


391 - OUT ACTING RAGS PUMA (JACK RUSSELL TERRIER)
© Karl Donvil


367 - BE'S MILK N' HONEY (FOX TERRIER-WIRE)
© Karl Donvil


312 - AGRIA ZAMBIA (FOX TERRIER SMOOTH)
© Karl Donvil


330 - FILISITE BRASH CELEBRATION (SCOTTISH TERRIER)
Gruppe 4
© Karl Donvil


402 - ALPHERATZ THE BOSS (DACHSHUND)
© Karl Donvil


421 - VITTAKERDOOLAR DEL WANHELSING (DACHSHUND)
© Karl Donvil


406 - NOTORIUS (DACHSHUND)
Gruppe 5
© Karl Donvil


481 - JOHOU GO KUWANA MITOMOSOU (SHIBA)
© Karl Donvil


495 - INNISFREE SIENNA ROSE (SIBERIAN HUSKY)
© Karl Donvil


453 - SAMMANTIC ONLY YOU (SAMOIEDSKAIA SABAKA)
© Karl Donvil


517 - BEAUFLEET'S DODGING DAGGERS AT MELODOR (AMERICAN AKITA)
© Karl Donvil


518 - RUTHDALES U CANT TOUCH THIS (AMERICAN AKITA)
© Karl Donvil


472 - SHARQIYA AMERICAN ALL THE WAY (PHARAOH HOUND)
© Karl Donvil


493 - TUNDRAFOOT'S BERN BABY BERN (SIBERIAN HUSKY)
Gruppe 6
© Karl Donvil


525 - JOUR DE NOEL VAN TUM-TUM'S VRIENDJES (GRAND BASSET GRIFFON VENDEEN)
© Karl Donvil


597 - KEEPCOTT CONNOISSEUR (OTTERHOUND)
© Karl Donvil


581 - AYERS ROCK FROM ELLY'S PACK (BEAGLE)
© Karl Donvil


587 - COOLPEPPER ORIGINAL BIG BONE (BASSET HOUND)
© Karl Donvil


533 - CAPPUCCINO VAN TUM-TUM'S VRIENDJES (PETIT BASSET GRIFFON VENDEEN)
Gruppe 7
© Karl Donvil


646 - IRISHLADY IRELEITH (IRISH RED SETTER)
© Karl Donvil


626 - OLIMPIA DEI GRANDI GRIGI (WEIMARANER)
© Karl Donvil


619 - WEIMARANUS QUEST FOR ADVENTURE (WEIMARANER)
© Karl Donvil


654 - NAPOLEONE DEL TAVULIDDARO (BRACCO ITALIANO)
© Karl Donvil


637 - AVALINE POKER (DEUTSCH KURZHAAR)
© Karl Donvil


658 - STABYLANDS FOPPE VON ANNE-DJULRE (STABYHOUN)
Gruppe 8
© Karl Donvil


745 - MANGO DE LA GALEA (PERRO DE AGUA ESPANOL)
© Karl Donvil


701 - SEQUINS SPEEDWELL (GOLDEN RETRIEVER)
© Karl Donvil


700 - LUNA NUOVA DE RIA VELA (GOLDEN RETRIEVER)
© Karl Donvil


697 - INT.CH. IKARUS VOM HAAG (GOLDEN RETRIEVER)
© Karl Donvil


685 - BLUE SUEDE SHOES VOM FRENZER FELD (ENGLISH COCKER SPANIEL)
Gruppe 9
© Karl Donvil


782 - SMASH JP MOON WALK (CANICHE)
© Karl Donvil


809 - TI LA SHU UNITED MAGIC COLOURS (TIBETAN TERRIER)
© Karl Donvil


843 - WHITEHEART LANE QUIET MELODY (COTON DE TULEAR)
© Karl Donvil


810 - CH.ATISHA'S BLANC DE NOIR (TIBETAN TERRIER)
© Karl Donvil


847 - SOLINO'S RIVE GAUCHE (CHINESE CRESTED DOG)
© Karl Donvil


830 - NIKITA (LHASA APSO)
© Karl Donvil


822 - HYACINTH MY PRIDE AND JOY (CHIHUAHUENO)
Gruppe 10
© Karl Donvil


878 - OXANNE GANDAMAK SLOVAKIA (AFGHAN HOUND)
© Karl Donvil


853 - ABSOLUT ROAN INISH TULLAMORE GOOD STUFF (IRISH WOLFHOUND)
© Karl Donvil


859 - HANNAH DI MAHANA (WHIPPET)